10. Werkstatt-Treffen Kartonmodellbau im Aeronauticum, Nordholz
Moin, moin zusammen!
An diesem Wochenende trafen sich zum zehnten Male, mehr als zwei Dutzend Kartonmodellbauer diverser Sparten, zu einem gemeinsamen Falten und Kleben in den Räumlichkeiten des Aeronauticum in Cuxhaven-Nordholz.
Zum einen, um sich wieder einmal persönlich auszutauschen, und andererseits natürlich, um unser Hobby weiter in die Öffentlichkeit zu tragen.
Diese beiden Bilder mögen einen kleinen Eindruck geben; auf dem nächsten Bild ein paar Modelle von Klaus Hildebrand; oben die GOLDELSE aus der Feder von Reinhold Hahn, der auch als Gast anwesend, darunter die BIRAGO, ein Flußpatrouillenboot, konstruiert von Michael Urban; zwei bekannte Winzlinge von Michael Kaintoch, Rettungsboot MDK? und ein Arbeitsboot von Papershipwright…
Die Frisia-Tankstelle stammt aus der Feder von G. Neubert; ein echtes Schmankerl der Wilhelmshavener Modellbaubögen aus den frühen Jahren der Bundesrepublik, als es noch viele unabhängige Mineralölfirmen gab; gebaut ebenfalls von Klaus Hildebrand …. wie auch das nächste Modell, die KRASSIN ….
…ein russischer Eisbrecher, zu dem es eine Geschichte gibt; diese Konstruktion – ursprünglich ein Maly Modelarz-Modell – wurde von Jürgen Quetting komplett als Rumpf neu gezeichnet und entsprechend modifiziert. Klaus Hildebrand hat aus dem Nachlass – die Zeichnungen sind komplett erhalten – dieses schöne Modell daraus erstellt.
Leider selten gebaut auf Ausstellungen; die Minensucher der FRANKENTHAL-Klasse vom Passat-Verlag; hier ein Modell am Stand von Manfred Krüger und Paolo Gomez – gebaut allerdings von Horst Mürell …
… wie auch der Minensucher M-40 von cfm …
… und weil man den Probebau der TICONDEROGA von Manfred Krüger im Hintergrund sehen kann – hier noch einen Blick auf das Hubi-Deck mit dem Probebau eines Hubschraubers, dessen Typenbezeichnung mir nun just nicht einfallen will …
Ein stetiger Begleiter bei allen Workshops seit vielen Jahren ist Helmar Detzner, von dem ich hier einen Ausschnitt seines Schaffes eingefangen habe – leider konnte ich ihn nicht zu den Modellen befragen, weil er just mit seinen Söhnen auf Besichtigungstour durchs Museum war …
Der Meister des kleinen Maßstabes – Jürgen Nowak war selbstverständlich wieder mit einer Kollektion vertreten …
…. geduldig erklärte er allen Besuchern, daß die Modelle wirklich aus Papier und Karton und kein Wunderwerk seien …
Selbstverständlich war auch Kurt-Georg Hesse vor Ort; immer dabei, wenn es museale Originale als Modell zu erstellen gilt oder etwas für die Rettung der Originale zu tun … so auch hier, erste Entwürfe für die Museumsbahn Bad Bederkesa …Gebäude und Fahrzeuge … Maßstab 1:120.
Und was wäre ein Workshop ohne Richard Petersen, dem Senior und Grandseigneur des Kartonmodellbaues?
Hier ein paar seiner letzten Aktivitäten….
Hier zwei Bilder, die ich mal der Berliner Fraktion – Hans-Jürgen Krüger und Freunde – zuordne? 2 Schnellboote 143 und die Bristol Sycamore – zwei Wilhelmshavener …
Am Schluß habe ich mich noch ein Weilchen mit Walter Otten unterhalten; er hat gerade die SCHWABENSTEIN-Klasse als Weißmodell in Arbeit – ich mag diese handgezeichneten Modelle von ihm, zumal er als Fahrensmann des Norddeutschen Lloyd selbst auf den Planken dieser Schiffe gestanden hat.
Was bleibt zum Schluß noch – ach ja, viele Protagonisten habe ich hier nicht erwähnt, teils weil ich deren Namen nicht kannte – oder weil ich schlichtweg keine Modelle von ihnen fotografiert habe. Das lag weder an den Modellen noch an den Personen – es war einfach die Zeit … die einem bei so vielen Plaudereien durch die Finger rinnt.
Ich freue mich auf die Veranstaltung im nächsten Jahr und verbleibe – mit einem lieben Gruß
der Wilfried
6 thoughts on “10. Werkstatt-Treffen Kartonmodellbau im Aeronauticum, Nordholz”
Moin Wilfried,
danke für die Bilder. Cuxhaven wäre aus Flensburg auch einigermaßen gut zu erreichen – vielleicht klappt es beim nächsten mal.
Gruß aus Flensburg
Jochen
Moin Wilfried,
Danke für deinen Bericht aus Nordholz, leider einige hundert Kilometer zu weit für mich, außerdem war Dienst angesagt.
Zu deiner Frage beim Hubi kann ich dir helfen, es ist ein Seasprite, näheres hier:http://en.wikipedia.org/wiki/Kaman_SH-2_Seasprite
mit lieben Grüßen in den Norden
Robi
Hallo Wilfried
Danke für die Fotos. Nordholz war für mich fest eingeplant aber es ist mir eine kräftige Bronchitis dazwischen gekommen und ich konnte deshalb nicht fahren. Schön daß mich Deine Fotos nun doch noch teilhaben lassen an der Veranstaltung. Nächstes Jahr wenn es denn klappt bin ich dabei.
Viele Grüsse aus Fredenbeck
Günter
Hallo Wilfried
Ja der Workshop war wieder klasse. Gebaut habe ich relativ wenig, dafür umso mehr mit den Anwesenden geplaudert. Der Erfahrungsaustausch in kleiner Runde macht dieses Treffen so ansprechend. Schön wäre es wenn sich im nächsten Jahr noch mehr kartonmodellbegeisterte auf den Weg zum Aeronautikum in Nordholz aufmachen würden. Der Termin steht schon fest! Für mich gesprochen kann ich nur sagen, das Treffen hat die weite Anreise und und das “Staustehen” vergessen lassen. Ich freue mich auf nächstes Jahr!
Vielen Dank für Deinen Bericht!
Gruß
Rudolf
Moin Wilfried,
dank Dir für den Bericht und die Fotos! Wenn Nordholz nur nicht so weit wäre…
Vielleicht klappt es ja irgendwann mal bei mir (müsste ich am besten mit einem Kurzurlaub in Cuxhaven oder so verbinden).
Grüße
Lars
Moin, moin zusammen!
Möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für Eure netten Kommentare bedanken. Völlig klar, daß man nicht mal eben aus NRW oder aus der deutschen Rum-Hauptstadt nach Nordholz anreist; aber vielleicht ist die Idee von Lars nicht schlecht – einfach mal im Kalender eintragen – das letzte komplette Wochenende im nächsten Jahr im Oktober, – manche haben dann auch Ferien und für einen Urlaub – die Nordseeküste ist immer eine Reise wert … aber bis dahin ist noch ein Weilchen Zeit – bis man sich also wieder zu einem Rees an Backbord triftt – die Zeit mit Basteln auffüllen …
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
der Wilfried