
F212 GNEISENAU – letzte Arbeiten vor der Indienststellung
Moin zusammen!
Weiter ging es mit dem Obermast; und natürlich auch mit den Antennenpeitschen, die sich aber aus Kohlefasterwerkstoff nicht direkt biegsam darstellen lassen; aber der Reihe nach. Ich habe den Mast im oberen Bereich bewußt einfach dargestellt, weil nicht jeder interessierte Modellbau in eine Ätzplatine investieren möchte, obwohl ich die von Peter Hurler sehr empfehle! Der Zusammenbau gestaltet sich nicht schwierig und dieses Foto wird sicherlich hilfreich sein:
Von einem anderen Bauprojekt hatte ich noch ein paar passende Stücke eines 1-mm-Acrylstabes und habe ihn anstelle der – selbstverständlich im Bogen vorhandenen Laternen, nebst Plattform – angebracht.
Etwas fieseliger gestaltet sich der Bau der 4 ZAGs, Zielanweiser, die opto-mechanisch bedient wurden und natürlich auf einer Schulfregatte nicht fehlen dürfen. Auch hier habe ich ein Foto erstellt und wenn man in Reihenfolge des Alphabets vorgeht, gibt es keine Schwierigkeiten; alternativ gibt es ein Ätzteil für filigran affine Modellbauer.
Für mein Modell habe ich das Teil 52 statt aus Karton gegen 1 mm Kunststoffrohr getauscht; da kann man beim Rollen der Verstärkungen schon mal kräftiger “zulangen”. Das Foto sieht etwas schaurig aus, aber so kann ich besser den Bau darstellen.
Hier beide ZAG’s, die anderen beiden stehen in den Brückennocken, auf ihrer Position an Deck.
Zum Schluß noch die beiden Zielanweiser OGR-7. Hier genügt ein Foto, damit man den Zusammenbau verstehen kann; auch diese beiden sind auf der Neusilber-Ätzplatine vorhanden.
Der Achtermast – vor dem Aufbau des Contraves-Gerätes – angebracht, ist auf obigem Bild gut zu erkennen; auf See wird dort, u.a. die Seeflagge gehißt an der schrägen Gaffel.
Mit einem lieben Gruß
kartonskipper