
Damsterdiep – Werftarbeiten und Fertigstellung
Moin zusammen!
Nein, der Flußkreuzer – oder auch Fleuzer genannt – ist nicht versunken in den Untiefen der Kanäle, die dieses Land durchzieht.
Er mußte sich zwischenzeitlich einer Korrektur unterziehen, weil ich mal glaubte, dem Bausatz-Hersteller – der aus Holland kommt – vertrauen zu können. Was leider daneben ging bei der Takelung des Ladebaumes.
Die Aufhängung des Ladebaums erfolgt über den Hanger, Hangerblock oder mehrere. Wie ich daruf gekommen bin, ich habe nach Baubeginn angefangen, was ich sonst nie tue, zu recherchieren. Und fand folgenden Plan und Modell, was meinem Binnenschiff doch sehr nahe kommt …
Und hier das Modell von einem Hersteller aus Holland:
Das Entfernen der falschen Tauführung ging noch gut vonstatten, jedoch konnte ich nicht die Führung mit den Blöcken, wie auf beiden Bildern zu sehen, nachvollziehen. Ich hatte die gekürzten Augbolzen am Ladebaum, die für die Befestigung ebendieser Blöcke – abstandsmäßig – zusätzlich erforderlich gewesen wären, nicht angebracht und mich auf die Zeichnung des Bausatzes verlassen.
Trau’ keiner Vorlage, die Du nicht selbst gefälscht hast, oder so.
Also, neues Tauwerk braucht das Schiff…
Die Geien, die Taue, die dafür sorgen dass der Ladebaum in seiner Richtiung verändert, und dann in der bleibt, habe ich so belassen; ich hätte mir sonst Teile der Persenning zerlegt; Und, wie ich auf Fotos feststellen konnte, sie wurden an verschiedenen Orten im Bereich des Laderaums angeschlagen; immer nach den Erfordernissen, der Ladung, die es zu übernehmen oder zu löschen/abzuliefern, galt.
Das Seil/Tau, welches von der Ladewinde kommend durch den Richtblock und dann durch den Ladeblock läuft, und dafür sorgt, daß die Ladung aus der Luke am Ladehaken befestigt werden kann, ist der “Runner” beim Betrieb mit Motorwinden oder Windenläufer.
Ich kann mich dem Eindruck nicht erwehren, dass diese kleinen Schiffe so gut wie alles über die Flüsse transportiert haben. Das nächste Bild zeigt, die Anordnung der Geien und ist in seiner Gesamtheit schon fast ein Dioramenvorschlag?
Die von mir verwendete Sackladung ist der Tatsache geschuldet, dass ich die Geien schon fest und daher auf körperliche Ladetätigkeit umstellen musste. Die Patinierung erfolgt noch…
Hier ein schönes Beispiel, was noch so alles ging …
Ich habe in den letzten Tagen das Binnenschiff weitgehend fertiggestellt; die Namensschilder neu, ebenso wie Anker, Positionslaternen, Achterlicht und den kleinen Kran am Heck des Schiffes. Er diente der Aufnahme eines kleiinen Ruderbootes; ich habe ihn drehbar gelagert, weil ich noch nicht weiß, ob ich das Boot als “Anhängsel”, wie man es oft sehen kann oder gelagert darstelle.
Einiges habe ich noch nicht zu Ende gestaltet, es erfolgt, wenn es in einen kleinen Hafen eingebunden ist. So lasse ich hier noch einmal ein paar Bilder den Abschluss dieses Berichtes bilden …
Ich bedanke mich schon einmal für das Interesse an meinem kleinen Binnenschiff und wünsche Euch allen eine gute Zeit.
Gruß kartonskipper
4 thoughts on “Damsterdiep – Werftarbeiten und Fertigstellung”
Hallo Wilfried,
Liebe bei Schiffen eher die Farbe grau, aber dein Binnenschiff gefällt mir ausgesprochen gut.
Gruß Udo
Moin Wilfried,
dat is een fine schnakelige Ship. Dor heet man fröher Geld verdeent. Noh een betten fröher ging dat noh Snut un Handslagg arbeitet.
Veele Gröte
Arne
Hallo Wilfried,
dein kleines Binnenschiff gefällt mir außerordentlich gut. Da könnte ich glatt über ein MiniMax-Modul mit Kaimauer nachdenken.
Grüße Matthias
Moin Udo,
ja, ich mag die Grauen auch; aber wenn ich meinen Konstruktionen auf den Maßstab 1:100 hochblase, dann bekomme ich Platzprobleme an der Kaje … obwohl die 1,30 m in 1_87 ist.
Danke für Deinen netten Kommentar.
Moin Arne,
einige verdienen noch heute in der Küstenfahrt damit Geld; auch wenn die große Zeit der Partikuliere vorbei ist.
Moin Matthias,
wir hatten ja schon beim Fahrtag über dieses Thema gesprochen; es muss nicht mal eine Kaje sein; wie auf dem Originalfoto und der farbigen Grafik zu sehen, reicht ein unbefestigter Teil eines Kanals … in Kombination mit einem Mühlenbeäude oder Ladegleis mit O-Wagen und Rüben und ein paar Fuhrwerken und Verladung auf das kleine Binnenschiff über einen oder zwei Stege in den Laderaum … einfach mal so phantasiert …
mit einem lieben Gruss an alle Leser
kartonskipper