Cargo Ship / Kümo – nun hat er an der Pier festgemacht …
Moin, moin zusammen!
Nachdem ich die Niedergänge im vorderen Bereich angebracht und auch schon den ersten Mast gesetzt, habe ich dann mal in meinem Fundus nach entsprechenden Teilen für die Komplettierung gesucht und bin auch fündig geworden; die beiden Arbeits-Rettungsboote wollte ich eigentlich durch Rettungsinseln ersetzen; aber dann dachte ich mir, irgendwie auch schade um die Davits und die hatte ich schon im Vorwege fertiggestellt. Statt eines Peilrahmens – ich hatte schlicht kein Ätzteil – habe ich dann auf Antennen und einen Radarmast gesetzt; die Lichterführung entspricht einem Schiff über 50 Meter Länge;
holzfarbene, obere Schanzkleidabdeckungen kommen immer gut; sollte jemand das Modell ebenfalls ins modellbauliche Visier fassen, würde ich empfehlen die beiden kurzen Innenschanzen in der Schräge der Aussenschanz anzupassen.
Seit ein paar Monaten liegen ein paar Hafenteile bei mir herum; an anderer Stelle wird ja schon fleißig an verschieden Hafenprojekten gearbeitet – ich hatte mich ja auch schon mal mit diesem Thema befaßt; was bot sich da besser an, als den Kümo in diese Umgebung einzubetten – ein bißchen Atmosphäre aus der Zeit der Kräne …
So, damit ist nun wieder ein kleines Modell – nun ein wenig bekannter? – fertiggestellt und kann für zukünftige Spielereien auf meinen “Modellteichen” eingesetzt werden.
Ich danke allen Mitlesern für ihr Interesse und wünsche Euch allen ein tolles und sonniges Herbstwochenende …
Mit einem lieben Gruß und bis bald
der Wilfried
6 thoughts on “Cargo Ship / Kümo – nun hat er an der Pier festgemacht …”
Hallo Wilfried
Das kleine Schiffchen ist Dir wieder mal sehr gut gelungen. Auch die Fotos wieder mit dem passenden Hintergrung. Ein richtiges Schmuckstück. Das zeigt mal wieder daß man aus einer kleinen unscheinbaren Vorlage mit etwas Phantasie ein tolles Modell zaubern kann. Ich sage immer der Bogen ist nur die Basis was man daraus macht ist dem Können und der Phantasie jedes Einzelnen überlassen. Ich bin gespannt, was als Nächstes kommt. Ich schau immer mal wieder bei Dir rein weil es immer was zu sehen gibt.
Viele Grüße aus Fredenbeck
Günter
Moin Günter,
herzlichen Dank für Deine Zeilen; es ist wohl so, wie Du angemerkt hast – der Baubogen ist wie die Tonleiter in der Musik – es kommt darauf an, was man daraus macht! Auch bei diesem kleinen Schiff ist aber wieder einiges an Ätzteilen aus meinem Fundus, bzw. aus Standardprogrammen von Passat/Saemann/Hurler verbaut worden. Ohne diese Zutaten wäre die Suppe vielleicht nicht so geschmackvoll geworden?
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Moin Wilfried,
dann gratuliere ich auch mal ganz herzlich! Wie Günther schon schrieb, ein wirklich schmuckes Modell (aber das bin ich von Dir auch nicht anders gewohnt). Vor der Hafenkulisse macht sich die “Olivia” nochmal besonders gut. Schade, dass Du nicht beim gestrigen Nordlichter-Treff dabei warst, dann hätten wir das Modell live sehen können. Aber die schönen Fotos entschädigen ein bisschen 🙂
Schönen Sonntag noch und viele Grüße
Lars
Moin Lars,
herzlichen Dank für die Gratulation; nehme ich doch gerne an, weil sie aus profundem Munde kommt. Wobei es mir hier aber – wie immer – nicht um Hochleistungsmodellbau als Kompensation zum beruflichen Alltagsfrust geht. Sondern das Ergebnis entsteht aus Freude am Tun; gepaart mit der Neugier, was denn noch so alles an Detailierung geht … manchmal kommen feine Modelle dabei heraus – manchmal landen sie aber auch in der Tonne …
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
hallo wilfried die beiden modelle sehen hervoragend aus aber auch die krähne und die hafenanlage gruss enno
Moin Enno,
herzlichen Dank für Deine anerkennenden Zeilen.
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried