Wehrforschungsschiff PLANET – Bilder vom Vorbild zum Modell
Moin, moin zusammen!
Auf Wunsch einiger Modellbauer – unser modelref.org ist zur Zeit nicht erreichbar – stelle ich hier die Bildstrecke ein, die damals bei der Erschaffung des PASSAT-Modells dienlich war. Es gehört zur Philosophie dieses Verlages, daß er Unterlagen, wenn möglich, für die Modellbauer zugänglich macht.
Das Original sollte während der Aufnahmen – Heimathafen Rio – an einen Braslianer verkauft werden. Es befand sich in einem guten Zustand; wie man mir an Bord mitteilte, sollte es als nächstes nach Polen und dort eine Maschinenüberholung bekommen …
Ich sah es zuletzt vor 3 Jahren. Da lag es an der Wiesbaden-Brücke in Wilhelshaven und war in einem erbarmungswürdigen Zustand.
Ich wünsche viel Spaß beim Bau des Passat-Modells oder einfach nur beim Betrachten dieser Bildstrecke …
mit einem lieben Gruß
Wilfried
5 thoughts on “Wehrforschungsschiff PLANET – Bilder vom Vorbild zum Modell”
Moin Wilfried
Vielen Dank für den schnellen Service. Dann werde ich den Bogen jetzt wirklich anschneiden.
Liebe Grüße aus Travemünde
Andreas
Hallo Wilfred,
Du hast mir mit dem Bildern einen riesen Dienst erwiesen.
Könnt Dich knutschen. Jetzt kann ich im nächsten Urlaub im Oktober am Bau weitermachen.
Ich habe das Modell im letzten Urlaub gewonnen und verzweifelt nach guten Bildern gesucht.
Der Link beim Passat Verlag hat bei mir leider nicht funktioniert.
Ein wunderschönes Modell, sehr detailliert und passgenau konstruiert.
Ich hoffe ich hab ohne das Bildmaterial nicht allzu viele Zinken geklebt.
Danke nochmal,
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Wilfried,
der Vergleich Bild / Modell bestätigt es: Ihr (Henning und Du) habt Euch mit der Konstruktion echt selbst übertroffen. Alles passt super, selbst kleinste Details sind dargestellt. Bis auf ein paar kleine Zubehörteile (evtl. Propeller, Handläufe) gibt es nix zu supern. Bei meiner Planet hab ich das Rolltor achtern mal halb geöffnet dargestellt.
Der Bau macht sehr viel Spaß.
Eine Frage hätte ich: Bilder 44,45: Weißt Du, was auf den Bolzen rund um die Gitterroste montiert war? Gab es da evtl. eine steckbare Reling??
Herzliche Grüße
Peter
Moin Peter,
herzlichen Dank für das Lob, dass ich an den Konstrukteur gerne weiterreiche; ich war lediglich für Recherche und Kontrollbau zuständig. Leider war das Schiff schon ausser Dienst gestellt; bezüglich der Frage nach steckbarer Reling würde ich beipflichten, denn die Roste waren ebenfalls entnehmbar um Platz zu schaffen für die Kranwippe, die darunterliegende Gerätschaften für Messung und Versuche zu hieven und bei Bedarf aussenbords zu bringen. Da macht die steckbare Reling einen Sinn. Zumal ich weiß, dass für die verschiedenen Einsatzfahrten auch unterschiedliches Gerät an Bord genommen wurde – abhängig vom Schwerpunkt der Forschungen.
Ich wünsche viel Spaß beim Bau und verbleibe mit einem lieben Gruß
Wilfried
PS: sollte aufgefallen sein, dass der Wasserpass einmal in Blau und einmal in Rostrot ausgeführt – die blaue Variante ist die Ursprungsvariante; die anderen Fotos sind nach dem Werftaufenthalt entstanden… man erkennt es auch an den erneuerten Tiefgangsmarken…
Hallo Wilfried,
Echt Wahnsinn. Wenn man die Bilder und das Modell vergleicht – da sind selbst kleinste Details (Lüfter, Schaltkästen) wiedergegeben – und alles passt exakt.
Da habt Ihr (Henning und Du) Euch echt selbst übertroffen.
Eine Frage habe ich: Bild 44 und 45: Weißt Du was auf den Bolzen rund um den Gitterrost montiert war. Der Bogen bzw der Ätzteilsatz sieht hier auch nichts vor.
Gab es da evtl noch eine steckbare Reling???
Liebe Grüße
Peter