Turbinenschiff ERLANGEN – noch ein paar Gedanken
Nach dem Lesen des Buches über dieses Schiff war mir klar, daß es nur der letzte Bauzustand sein konnte.
Der Generalplan und der Bauplan von Bernd hatten mir zwar eine wunderbare Vorlage geliefert aber damit war ich nicht an dem Schiff dran, dem ich ein kleines Denkmal in Karton setzen wollte.
Es gibt verschiedene Gründe, ein Modell zu zeichnen. Manch einer findet die Linien schön, der nächste vielleicht die privaten Erlebnisse, die er auf einem Schiff gehabt hat; der nächste vielleicht, weil es einen Auftrag gab.
Und ich – tja, mich interessiert die Geschichte hinter oder von einem Schiff; Menschen und Schicksale – sie müssen ja nicht immer so sein, wie im vorliegenden Fall. Bei meinen Fregatten war es die Geschichte der Bundesmarine in ihren Anfängen.
Die OSTE entstand deshalb, weil ihre Geschichte und ich auf ihr meine Seebeine bekommen.
Selbst die beste Planlage würde mich nicht dazu verführen, ein Schiff zu zeichnen wenn die Geschichte dazu fehlt.
Und wenn dann alles paßt – so wie in diesem Falle – dann bin auch ich bereit, meine Geschichte von der Entstehung des dazugehörigen Modells, zu berichten. Wobei mein größter Spaß das Erzählen und nicht das Zeigen meines diletanttischen, handwerklichen Tuns ist.
Und weil ich gerade dabei bin; ich persönlich gebe gerne meine Machwerke in die Hände anderer solange sie nicht von mir behördliche Nummernverzeichnisse und verwaltungstechnisch einwandfreie Bauanleitungen erwarten.
Ich stecke meine Restlaufzeit lieber in Objekte, die als Original etwas zu erzählen haben. Denn hinter jedem Original stecken auch Menschen und deren Schicksale, manche, haben es verdient, erwähnt zu werden.
So, nachdem daß geklärt ist – die ERLANGEN, wie ich sie mir zum Vorbild genommen habe; am 26. August erhielt Kaptän Grams en QWA mit dem Hinweis “innerhalb von 4 bis 5 Tagen einen neutralen Hafen anzulaufen”… auf dem Foto muss wohl auch schon der Schornstein die schwarze Farbe bekommen haben, die das Schiff in die BENGALEN der Royal Rotterdam Lloyd verwandeln sollte. Und ich muss sagen, wie das Foto aus dem von mir empfohlenen Buch zeigt, nahezu perfekt.
Nur etwas kann hier nicht stimmen; denn dieses Foto zeigt das Schiff vor 1936 – vor dem Umbau, als vor dem Brückenhaus noch 2 Lademasten installiert wurden; aber egal –diesen Zustand wird mein Modell zeigen.
Mit einem lieben Gruß – Wilfried