Turbinenschiff ERLANGEN – Untere Kommandobrücke
Moin, moin zusammen!
Bevor es an die Kartonteile und deren Aufbau an Deck geht, kurz wer und was sich im Original dahinter verbarg:
Nicht immer hat man die Möglichkeit, ein Schiff, welches vor fast 90 Jahren in Dienst gestellt wurde, “von Innen zu betrachten”.
Und wer Zeichnungen lesen kann, der findet sich auch mit meinen Bauteilen zurecht. Wobei wir jetzt wieder in der Realität angekommen sind …
Zuvörderst muß ich einen Fehler eingestehen, den ich im Überschwang und eingedenk meiner Tüdeligkeit gemacht habe. Plan gut – das Original im Plan genau besehen – besser. Worum es geht, sieht man auf dem nächsten Bild – weiß umrandet…
Ist nun schon korrigiert und ab dafür. Noch ein paar Zeilen; die Aufbauwand hat nun einen Sockelstreifen in Grau bekommen; hier nachträglich hineinmanipuliert und die Handläufe sind in 50% Tonwert Schwarz angelegt. Daß ich bei meinem Handmuster keine Bulleyes aussteche oder schneide, möge man mir verzeihen. Es ist eben ein Handmuster.
Der Aufbau gestattet sich simpel – nur beim Deck ist etwas Sorgfalt angebracht; die Ausschnitte für die beiden Niedergänge sollten bündig mit der Achterkante der Aufbauwand sein und mittig zum Schiffsrumpf. Was aber kein Problem darstellt, ist doch die Decksbreite mit der Schiffsbreite an dieser Stelle identisch.
Die Stützen bitte noch nicht verarbeiten; ich habe sie nur schon dieser Baugruppe beigefügt, damit ich sie später nicht vergesse.
War noch etwas? Ja, ich habe noch den vielen Lesern zu danken
mit einem lieben Gruß
Wilfried