
F212 GNEISENAU – Rettungsinseln, Kutter und Dinghi – nur Schwimmen ist schöner…
Nach einer längeren Pause hier – das Wetter war einfach zu schön für Bastelei und die Luftfeuchtigkeit – nun ja, es geht nun also weiter mit der Anleitung, Anregung oder vielleicht sogar Werbung in eigener Sache?
Eines soll mein Bericht allemal nicht – bevormunden, wie man was zusammenzukleben hat. Der eigene Kopf sollte ja auch noch etwas zu tun bekommen.
Wie immer ging es von der Mitte nach außen, in diesem Fall – aussenherum mit den Halterungen für die Rettungsinseln, die in zwei Versionen vorhanden sind. Die Teile 41, die im Original mit einem Schwenkmechanismus über die Bordwand hinaus und Teile 42, deren Last direkt im Ernstfall über Bord fallen.
Es empfiehlt sich, die Winde für die Davits jetzt schon anzufertigen und an Bord zu verkleben.
Die Winde ist eher rudimentär gestaltet – es fehlen einfach die Fotos, bzw. Zeichnungen für eine optimale Ausarbeitung.
Beinahe hätte ich das Dinghi vergessen; es besteht aus nur wenigen Teilen – die Lagerböcke werden später als Ätzteil gefertigt – ebenso ein detailierter Davit mit entsprechendem Tauwerk …
Der 9,5-m-Kutter Bauteile 46 – ist dem Bausatz der SCHEER entnommen und wird in der Buchstabenfolge zusammengebaut. Gleiches gilt für die Davits, deren Gleitbahnen bitte entsprechend einkürzen – lieber etwas Reserve ….
Zum Schluss noch eine kleine Impression von der Back nach achtern …
Bis zum nächsten Mal mit einem lieben Gruß
kartonskipper