
F212 GNEISENAU – Teile auf die Back .. aber Zack, Zack ..
… nein, so heftig geht es auf meiner kleinen Werft nicht zu; es reimte sich eben so schön. Erst einmal ein grosses Dankeschön an alle, die dieses Vorhaben so zahlreich begleiten; es gab auch wohlmeinende Kommentare in Mannheim, wir mir zugetragen wurde. Danke auch dafür.
So, nachdem die Rettungsmittel abgearbeitet sind, möchte ich nun mit der Detailierung der Back fortfahren.
Über den Wellenbrecher brauche ich eigentlich keine Zeilen schreiben, ausser, bitte das Schott nicht zu vergessen ..
Wichtig ist jedoch auf die beiden Unterscheiben 49 hinzuweisen, darauf die beiden Unterspills – kann man dass so bezeichnen? und die Kettenführung; ich habe keine gezeichneten Ketten aus Karton vorgesehen; es ist nicht mehr stimmig in den Zeiten, da vergleichbare aus entsprechendem Material zur Verfügung stehen. Nur Puristen werden mir hier gram sein; damit kann ich leben.
Nein, ich empfehle hier die Ketten von Weinert Modellbau, sie sind bei verschiedenen Anbietern unter der Nummer 9318 erhältlich. Und bevor dann wieder irgendwelche Preisdiskussionen beginnen; Freunde meiner Generation; hier nagt keiner am Hungertuch und ist durch Rente und noch besser, durch Pension so gut alimentiert, dass es schon fast peinlich ist über Beträge unter 10 Euro zu diskutieren. Wer trotzdem knapp ist, sich bitte per Mail hier an mich wenden – wir finden eine Lösung, da bin ich mir sicher.
Das nun folgende Foto zeigt die ganze Mimik – ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob die Genderforschung in der Blase Berlin schon das Wort durchdekliniert hat und es eine Anweisung für die Benutzung gibt? Die Mimik, deren Mimik, ihrer Mimik oder seiner oder warum .. wenn das die Mimi damals .. ich möchte hier einfach nur auf den Schwachsinn hinweisen, den eine übersatte Akademikersparte verzapft, wenn der eigene Lebenssinn keine richtige Aufgabe und deren Befriedigung mehr findet und erlebt …
So, genug der Satire …
Ich hoffe, dass meine Fotos aussagekräftiger sind … hier noch ein Blick von achtern nach vorn …
Ein Hinweis vielleicht noch; ich habe irgendwann einmal aufgehört, Poller und ähnliche Kleinteile aus Karton zu formen; es gibt von Evergreen und anderen Herstellen genug Rundmaterial, welches mittels Farbe einen brauchbaren Ersatz zum Karton bietet; gleiches gilt für Klampen und ähnliche Dinge.
In diesem Sinne, nehmt nicht alles ernst, was ich schreibe, haltet Euch an Fotos und den eigenen Hirnschmalz, solange die Synapsen noch funktionieren ..
Lieber Gruß kartonskipper